Bild
Wild hüpfende Kinder in einem Klassenzimmer

Berufs- und familienbegleitender Studiengang Primarstufe

Die Vereinbarkeit des Studium mit einer Erwerbstätigkeit oder Familienarbeit spielt bei der Wahl eines Studiengangs eine immer grössere Rolle. Deswegen bieten wir einen berufs- und familienbegleitenden Studiengang Primarstufe an. Die Studierenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss die Lehrberechtigung für die 1. bis 6. Klasse der Primarstufe. 

Struktur

Im berufs- und familienbegleitenden Studiengang Primarstufe absolvieren die Studierenden den Diplomtyp B mit den Fremdsprachen Englisch und/oder Französisch. Sie erhalten die Lehrberechtigung für die 1. bis 6. Klasse der Primarstufe. Das Diplom gilt nicht für die Kindergartenstufe.

Die Dauer der regulären Studienzeit des berufs- und familienbegleitenden Studiums beträgt drei Jahre. Lehrveranstaltungen finden während der offiziellen Semesterzeiten von Montag bis Mittwoch statt. Die übrigen Wochentage können bis auf ausgewiesene Praxisphasen und Blockwochen für die Familien- oder Berufsarbeit genutzt werden. Dieser Studiengang ist nur für Personen mit einem guten Zeitmanagement geeignet. Die Seminare werden als Präsenzveranstaltungen mit einem Anteil von Blended Learning durchgeführt. Aufgrund der freien Tage sind die Wahlmöglichkeiten bei den Freifächern und Schwerpunktstudien reduziert.

Prüfungswochen

  • 1. Studienjahr: KW 24-26 und KW 33
  • 3. Studienjahr: KW 33, KW 4, KW 22-23

Blockpraktika

  • 1. Studienjahr: KW 43-44, KW 2-4, KW 21-23
  • 2. Studienjahr: KW 43-44, KW 21-23 (Fremdsprachenassistenzpraktikum im Zielsprachenraum)
  • 3. Studienjahr: KW 5-11 (Langzeitpraktikum)

Blockwochen und  Themenwochen je nach Wahl

  • KW 15 oder KW 16 / KW 41 oder KW 42

Es stehen maximal 28 Studienplätze zur Verfügung.

Zulassung

Neben den Zulassungsbedingungen für das Studium Kindergarten- und Primarstufe müssen die Interessierten zusätzlich die Kriterien für das berufs- und familienbegleitende Studium erfüllen.

Zulassung Studium Kindergarten- und Primarstufe

  • Gymnasiale Maturität: direkter Zugang
  • FMS mit Fachmaturität Pädagogik: direkter Zugang
  • Fachhochschule mit Bachelor 
    • mit Vorbildung Matura: direkter Zugang 
    • mit Vorbildung BMS: Englisch- oder Französisch Diplom, mindestens Niveau B2
  • Berufsmaturität BMS, WMS, WMI, Diplommittelschule DMS, HMS: Vorkurs PH und/oder Ergänzungsprüfung an der ISME, Englisch- oder Französisch Diplom, mindestens Niveau B2
  • Berufsleute ohne BMS mit mehrjähriger Berufserfahrung: Vorkurs PH und/oder Ergänzungsprüfung an der ISME, Englisch- oder Französisch Diplom, mindestens Niveau B2
  • Ausländische Diplome: Aufnahme nach individueller Abklärung. 

Alternativ ist auch eine Zulassung sur Dossier möglich.

Kriterien berufs- und familienbegleitender Studiengang Primarstufe

  • Mindestalter in der Regel 25 Jahre
  • abgeschlossene Berufslehre (Eidg. Fähigkeitszeugnis) / abgeschlossenes Studium
  • mindestens drei Jahre Berufserfahrung (300 Stellenprozente)
  • Sprachzertifikat Englisch Niveau C1 oder Französisch Niveau B2 
  • Berufstätigkeit oder Familienarbeit

Das Kriterium Familienarbeit ist erfüllt, wenn Studierende während des Studiums mindestens ein Kind unter 14 Jahren im eigenen Haushalt betreuen. Die Berufstätigkeit sollte ein Anstellungsverhältnis von mindestens 30% bis maximal 40% umfassen. Die Studierenden im berufs- und familienbegleitende Studiengang müssen eines der beiden Kriterien erfüllen. 

Für die Berufstätigkeit oder Familienarbeit muss bei der Anmeldung zum Studium ein Nachweis eingereicht werden.

Bedingung: Berufstätigkeit

ODER

Bedingung: Familienarbeit

Nachweis einer Anstellung von mindestens 30% bis maximal 40%

 

Nachweis von Familienarbeit mit mindestens einem Kind unter 14 Jahren im eigenen Haushalt während des Studiums

Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Studium an der PHSG. Der offizielle Anmeldetermin für das Studium ist der 30. April. Sofern noch Studienplätze vorhanden sind, nimmt die PHSG bis am Freitag, 23. Juni 2023 Bewerbungen entgegen. Spätere Anmeldungen werden einer gesonderten Prüfung unterzogen. Bei Fragen steht das Sekretariat gerne zur Verfügung.

  • Anmeldeschluss: 30. April (verlängert bis 23. Juni)
  • Frist Einreichung der Unterlagen: 15. August 
  • Entscheid Zusage: 15. Mai 
  • Vorlage Arbeitsbestätigung: 15. August 

Einzureichende Dokumente:

Für die Online-Registrierung mindestens erforderliche Dokumente:

  • Passfoto gemäss Anleitung
  • Kopie Pass (Persönliche Daten) oder ID/Personalausweis (Vorder-/Rückseite)
  • Lebenslauf
  • Kopie Familienbüchlein  

Falls vorhanden, sind folgende Dokumente hochzuladen:

  • Hochschulzugangsberechtigung (Abschlusszeugnis: Maturität, FMP, ISME-Diplom, Lehrberechtigung, etc.)
  • Sprachnachweis Deutsch C2 (für Personen mit nicht-deutschsprachiger Hochschulzulassung)
  • Sprachnachweis Englisch C1 (C1-) oder Französisch B2
  • Arbeitgeberbestätigung (30% bis 40% Pensum)

Bei früherem Studium:

  • Exmatrikulationsbestätigung
  • ECTS-Bestätigung

In Papierform einzusenden bis 30. April (verlängert bis 23. Juni):

  • Anmeldedokument (gem. Schritt 5 in der Onlineanmeldung)
  • Strafregisterauszug (nicht älter als 60 Tage)

Zur Anmeldung

Vollständig anklickbar
Aus
Vollständig anklickbar
Aus