Musikalisches Spiel zwischen Wahrnehmung und Bewertung im Kindergarten

Der Beurteilungskreislauf im Fachbereich Musik

Diese Fragen werden beantwortet

  • Wie lassen in einer musikalischen Lernumgebung/Kindergarten Entwicklungsorientierte Zugänge ausweisen?
  • Welche Differenzierungsmöglichkeiten gibt es im musikalischen Erleben (Fachbereich Musik)?
  • Welche Wirkung erzielt eine prozessbegleitende Sprache der LP auf das musikalische Weiterkommen der Schülerinnen und Schüler?

Zielsetzungen

Die Lehrpersonen sind fähig,

  • Musikalisches kindliches Spiel qualitativ einordnen zu können.
  • Formative Beurteilungsmöglichkeiten in Lernumgebungen zu realisieren (Erwerb von musikalisch orientierten Kulturtechniken und Freispiel).
  • Kinder zu ermutigen, ihre verbale und nonverbale Kommunikation über ihr musikalisches Erleben zu entwickeln (Selbst-Feedback).

Inhalt

  • Anwendung von exemplarischen Musikbausteinen (Spielen und Lernen) mit integrierten formativen Aufgabenstellungen (Lernkontrollen)
  • Möglichkeiten für Differenzierung im Unterrichtsgeschehen Musik (unter Berücksichtigung Altersdurchmischtes Lernen (AdL) und Heterogenität)
  • Einsatz einer musikalischen Sprache der LP bei der musikalischen Begleitung und des Qualitativen Feedbacks (subjektiv gefärbt sowie objektiv beschreibend)

Dauer

Dieses Angebot steht grundsätzlich als halbtägige Veranstaltung zur Verfügung.

Grundsatzbezug

  • Grundsatz 2: Beurteilen heisst in erster Linie fördern
  • Grundsatz 4: Beurteilung bedingt Kommunikation

Zyklus

  • Zyklus 1 (Kindergarten)

Durchführung ab

Dieses Angebot kann als Schulinterne Weiterbildung ab 1. August 2021 durchgeführt werden. Buchungen sind jedoch bereits vorher möglich.

Kontakt

Zentrum Weiterbildung | BEU

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Müller-Friedberg-Strasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr

Downloads