

Inhalt
Mit dem neuen Konzept zur Berufseinführung übernehmen Schulleitungen die Verantwortung für die Begleitung der Berufseinsteigenden vor Ort. Lehrpersonen, die diese Aufgabe übernehmen, stehen damit vor einer wichtigen Rolle: Sie sind Vertrauenspersonen, erste Anlaufstelle, Reflexionspartner:innen – und oft auch Wegweiser durch die vielen Anforderungen des Berufseinstiegs.
Diese Weiterbildung richtet sich an Lehrpersonen, die Berufseinsteigende begleiten oder sich neu in diese Rolle einarbeiten. In komprimierter Form (Halbtags) bietet der Kurs eine praxisnahe Einführung in zentrale Aspekte der Begleitung vor Ort: Die spezifischen Herausforderungen des Berufseinstiegs, die Rolle der Begleitperson im Spannungsfeld zwischen Kollegialität und Verantwortung sowie bewährte Werkzeuge für Beratungsgespräche, Feedback und professionellen Austausch.
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Rolle, lernen konkrete Methoden zur Gesprächsführung kennen und setzen sich mit typischen Fällen aus dem Schulalltag auseinander. Dabei werden auch Themen wie Abgrenzung, professionelle Nähe und der Umgang mit Belastungen angesprochen – ebenso wie die Frage, wo Begleitung endet und Führung oder Fachberatung beginnt.
Der Kurs bietet Raum für Austausch, praxisbezogene Übungen und gezielte Inputs – mit dem Ziel, begleitende Lehrpersonen in ihrer Wirkung zu stärken und sie für ihre verantwortungsvolle Aufgabe zu sensibilisieren.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- reflektieren ihre Rolle als begleitende Lehrperson im Spannungsfeld zwischen Kollegialität, Verantwortung und Führung.
- kennen zentrale Herausforderungen des Berufseinstiegs und wissen, wie sie Berufseinsteigende gezielt unterstützen können.
- lernen konkrete Werkzeuge für Beratungsgespräche, Feedback und kollegiale Fallbesprechungen kennen.
- setzen sich mit den Themen Abgrenzung, professionelle Nähe und Umgang mit Belastungssituationen auseinander.
- tauschen sich über eigene Erfahrungen aus und stärken ihre Wirksamkeit in der Begleitrolle durch praxisbezogene Übungen und gemeinsame Reflexion.
Zielgruppe
- Lehrpersonen der Zyklen 1 – 3
- Schulleitungen, Schulbehörden, Führungspersonen
Kursdatum
Mittwochnachmittag, 03.09.2025 oder Samstagvormittag, 15.11.2025
Dauer
Halbtag
Kursort
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedbergstrasse 34, 9400 Rorschach
Kontakt
Sekretariat BerufseinführungPädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Stella Maris
Müller-Friedbergstrasse 34
9400 Rorschach
Schweiz
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr