Image
ACCOMPAGNA PHSG

ACCOMPAGNA - Bildungschancen für neu zugewanderte Kinder erhöhen

Mit dem Projekt «ACCOMPAGNA» werden neu zugewanderte Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf von Studierenden der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) gefördert.

Während sechs bis zwölf Monaten besuchen die angehenden Lehrpersonen die Kinder im Schulhaus. Einmal pro Woche wird jedes Kind bei schulischen Themen individuell unterstützt. Das Projekt trägt dazu bei, die Bildungschancen von neu zugewanderten Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf bei schulischen Fragen im familiären Umfeld zu erhöhen und die angehenden Lehrpersonen auf die Integration von neu zugewanderten Kindern vorzubereiten. Die Mitarbeit der Studierenden wird als Studienleistung anerkannt.

Leitung

Prof. Dr. Sonja Bischoff, Prof. Dr. Christian Brühwiler, Dr. Julia Ha (Co-Leitung)

   
Institut Schule und Profession
Laufzeit seit 2016
Finanzierung

PHSG Strategieprojekt, Paul Schiller Stiftung, Zürich, Kanton St.Gallen, Gleichstellungs- und Integrationsförderung, Stiftung Mariaberg, Dienststelle Schule und Musik der Stadt St. Gallen  

Vollständig anklickbar
Aus

Schulen und Kinder

Welche Kinder können am Projekt «ACCOMPAGNA» teilnehmen und wie werden sie unterstützt?

Ins Projekt können neu zugewanderte Kinder und Jugendliche mit besonderem schulischen Unterstützungsbedarf aufgenommen werden, die in der Ostschweiz eine Regel- oder Integrationsklasse auf der Primar- oder Oberstufe besuchen. Der Unterstützungsbedarf richtet sich an Kinder, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:

  • Fluchthintergrund oder neu zugewandert
  • Verkürzte oder unterbrochene Schulbiografie
  • Notwendigkeit des Zweitschrifterwerbs
  • Keine ausreichende Unterstützung bei schulischen Fragen im familiären Umfeld

Pro Halbjahr werden ca. 15 Kinder ins Projekt aufgenommen.

Wie und durch wen werden die Kinder unterstützt?

Jedes teilnehmende Kind wird durch eine Studentin oder einen Studenten der PHSG während rund eines halben Jahres begleitet und im Bereich Lernstrategien, bei Aufgaben aus dem Unterricht oder Hausaufgaben sowie bei Fragen zum Schulalltag unterstützt. Die Studierenden berücksichtigen die Voraussetzungen des Kindes und setzen bei seinen Bedürfnissen an. Der individuelle Unterstützungsbedarf wird in einem vorgängigen Gespräch mit der Klassenlehrperson abgesprochen.
Sorgfältig werden die Studierenden auf ihre Aufgabe vorbereitet und durch die Projektleitung begleitet.

Wann und wo findet die Förderung statt?

Jedes teilnehmende Kind hat einmal wöchentlich Anrecht auf Förderzeit. Während der Schulzeit finden insgesamt rund zwanzig Treffen statt. Auf Wunsch der Klassenlehrperson kann die Förderdauer von 20 auf 40 Stunden verdoppelt werden. Der Beginn der Förderung und die Termine für die Treffen werden individuell und in Absprache mit der Klassenlehrperson festgelegt.
Die Unterstützung findet während der regulären Unterrichtszeit im Schulhaus des Kindes statt.

Wie wird ein Kind angemeldet?

Nach Rücksprache mit der Projektleitung können Schulleitungen oder Lehrpersonen ein Kind oder mehrere Kinder für die Teilnahme am Projekt «ACCOMPAGNA» anmelden. Dazu nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der Projektleitung per E-MailInteressierte Eltern wenden sich an die Klassenlehrperson ihres Kindes. Die Projektleitung entscheidet über die Aufnahme der angemeldeten Kinder.

Was kostet eine Teilnahme am Projekt «ACCOMPAGNA»?

Für die Eltern und die Schulen fallen keine Kosten an. Die Schulgemeinden stellen Räumlichkeiten zur Verfügung. Finanziert wird das Projekt «ACCOMPAGNA» durch Beiträge des Kantons St.Gallen (Gleichstellungs- und Integrationsförderung), der Paul Schiller Stiftung, Zürich, der Stiftung Mariaberg sowie der PHSG.

Elterninformationen

Der Flyer zum Projekt liegt in verschiedenen Sprachen vor und kann den Eltern bei Bedarf in ihrer entsprechenden Sprache abgegeben werden.

Mitarbeit von Studierenden

1. Welche Studierenden können sich im Projekt «ACCOMPAGNA» engagieren und wann?

Im Projekt «ACCOMPAGNA» können sich PHSG-Studierende aus den Studiengängen Kindergarten/Primarstufe, Sekundarstufe I und dem Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik engagieren. Bei den regulären Studiengängen ist die Teilnahme ab dem 3. Semester möglich.
Ein Einstieg ins Projekt ist nach Rücksprache mit der Projektleitung jederzeit möglich.

Die Schulleitung der PHSG sowie das Projektteam «ACCOMPAGNA» freuen sich sehr über die Teilnahme von motivierten Studierenden, die einen sinnvollen und unmittelbaren Beitrag zur Unterstützung von neu zugewanderten Kindern leisten möchten!

2. Welche Kinder werden gefördert?

Ins Projekt werden neu zugewanderte Kinder mit besonderem schulischen Unterstützungsbedarf (resultierend z. B. aus Fluchterfahrung, unterbrochener Schulbiografie, mangelnder Unterstützung bei schulischen Fragen im familiären Umfeld) aufgenommen, die in der Ostschweiz eine Primar- oder Oberstufenklasse besuchen.
Die Kinder werden von der Schule (Schulleitung oder Lehrperson) nach persönlicher Rücksprache mit der Projektleitung für die Teilnahme am Projekt angemeldet.

3. Wie erfolgt die Zuteilung der Kinder auf die Studierenden?

Die Zuteilung der Studierenden auf die Kinder wird von der Projektleitung vorgenommen. Wünsche der Studierenden in Bezug auf die Region, in der die Treffen mit dem Kind stattfinden, werden so gut wie möglich berücksichtigt.
Vor der definitiven Zuteilung wird Rücksprache mit den Studierenden genommen und ihr Einverständnis mit der Zuteilung eingeholt. Studierende des Masterstudiengangs Schulische Heilpädagogik können nach Absprache ein Kind aus ihrer eigenen Klasse oder Schule im Rahmen des Projekts «ACCOMPAGNA» unterstützen.

4. Was beinhaltet die Mitarbeit im Projekt «ACCOMPAGNA»?

Das Engagement im Projekt «ACCOMPAGNA» wird mit ECTS-Punkten entschädigt (vgl. Frage 6) und umfasst für die Studierenden Folgendes:

  • eine Schulung und zwei Austauschtreffen (Termine nach Absprache),
  • ein Vorbereitungsgespräch mit der Klassenlehrperson des Kindes zur Klärung des individuellen Unterstützungsbedarfs des Kindes und organisatorischer Fragen,
  • die Gestaltung von 20 Förderstunden mit dem Kind. Diese Treffen finden während der regulären Unterrichtszeit im Schulhaus des Kindes statt; die Termine werden zwischen der Klassenlehrperson und der Studentin bzw. dem Studenten abgesprochen. Im Zentrum der Unterstützung stehen

      - das Aufzeigen von Lernstrategien, 

      - die fachliche Unterstützung bei Aufgaben aus dem Unterricht und Hausaufgaben sowie

      - das Eingehen auf Fragen des Kindes zum Schulalltag.

  • kurzer Schlussbericht

5. Wie werden die Studierenden geschult und begleitet?

Die Studierenden werden im Rahmen einer Schulung sorgfältig auf ihre konkreten Aufgaben im Projekt «ACCOMPAGNA» vorbereitet und über die Situation von neu zugewanderten Kindern in der Schweiz informiert. Die Schulung wird nach Vereinbarung an verschiedenen Terminen angeboten.

Zwei weitere Treffen (à 2 Stunden) mit allen teilnehmenden Studierenden und der Projektleitung dienen dem Erfahrungsaustausch und der Beratung der Studierenden bei Fragen. Die Termine werden nach Vereinbarung festgelegt.

Darüber hinaus steht die Projektleitung oder eine von ihr vermittelte Ansprechperson den Studierenden bei Fragen während der gesamten Projektdauer zur Verfügung.

6. Wird das Engagement als Studienleistung anerkannt und werden die Spesen vergütet?

Die Schulleitung der PHSG sowie die Studiengangsleitungen unterstützen die Teilnahme der Studierenden im Projekt «ACCOMPAGNA». Das Engagement der Studierenden wird als Studienleistung anerkannt. Je nach Studiengang kann das Engagement ─ stets nach Rücksprache mit der Projektleitung ─ wie folgt angerechnet werden:

Studiengang Kindergarten/Primarstufe: Freifach, Selbstbestimmtes Studium (je 2 ECTS-Punkte) oder teilweise Anrechnung ans Schwerpunktstudium Deutsch als Zweitsprache

Studiengang Sekundarstufe I: Vertiefungsseminar «ACCOMPAGNA» im Studienbereich Erziehungswissenschaften oder Anrechnung als 1 Woche ans P+ oder als Projekt BNE (2 ECTS-Punkte)

Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik: Anrechnung als 2 Tage Wahlmodul (1 ECTS-Punkt)

Studierende, für die keine der oben genannten Varianten der Anrechnung des Engagements als Studienleistung in Frage kommt, können sich ebenfalls für die Teilnahme am Projekt anmelden. Mit ihnen wird eine individuelle Form der Anerkennung besprochen.

Die Studierenden erhalten eine Teilnahmebestätigung für ihr Engagement im Projekt «ACCOMPAGNA», welche der Bewerbungsmappe beilegt werden kann. Für teilnehmende Studierende besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Projekts eine Bachelor- oder Masterarbeit zu verfassen.

Reisespesen werden analog zu Praktikumseinsätzen nicht vergütet.

7. Wie erfolgt die Anmeldung zur Mitarbeit im Projekt «ACCOMPAGNA»?

Interessierte Studierende wenden sich für die Anmeldung oder bei Fragen bitte per E-Mail an die Projektleiterin Dr. Sonja Bischoff. Sie freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Vollständig anklickbar
Aus

Publikationen

Bildung Schweiz 5/2017: Wegbegleiter auf Zeit

SRF 1, Echo der Zeit vom 10. November 2016

SRF 1, Regionaljournal vom 27. Juni 2016

Ostschweiz am Sonntag, 1. Mai 2016

Vollständig anklickbar
Aus

In der Projektdatenbank finden Sie Projektbeschreibungen und Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

Vollständig anklickbar
Aus

Partner

Paul Schiller Stiftung PHSG
KiG PHSG