

Neu können Module im Studienangebot in Rorschach mit Modulen an der HfH kombiniert werden. Die Studierenden buchen sich dazu flexibel jeweils im Februar in das Modulangebot ein. Studierende aus dem Kanton St.Gallen haben ein Vorzugsrecht bei der Einschreibung in die Module des dezentralen Studienangebots.
Jeweils im September startet ein neues Studienangebot mit den Schwerpunkten Lernen und/oder Verhalten. Regionale Anpassungen ergänzen das Curriculum der HfH. Der Studiengang endet mit einem Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Special Needs Education.
In diesem dezentralen Studienangebot sind die Pflichtmodule inkl. Portfolio, Berufspraxis und Masterarbeit, die schwerpunktspezifischen Module der Studienschwerpunkte Lernen und Verhalten sowie die Wahlpflichtmodule Mathematik bei besonderem Bildungsbedarf, Sprache bei besonderem Bildungsbedarf und Multiprofessionelle Kooperation enthalten. Studientage sind Montag und Dienstag. Weitere Wahlpflichtmodule oder Module zu anderen Schwerpunkten wie beispielsweise Geistige Entwicklung oder Körperlich-motorische Entwicklung etc. können in Zürich besucht werden.
Wir empfehlen, das berufsbegleitende Studium in 5 Semestern zu absolvieren. Der Aufwand des Studiums beträgt 2700 Stunden. Eine Berufstätigkeit (Lehrtätigkeit mit Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf) von mind. 20% wird für die gesamte Dauer des Studiums vorausgesetzt. Um genügend Zeit für das Studium zu haben, ist eine Berufstätigkeit von 50 bis 60% ideal.
Das Studium kann auch in weniger oder mehr Semestern absolviert werden. Entsprechend muss der Umfang der Berufstätigkeit angepasst werden.
Inhalt
Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen unterrichten, fördern und begleiten mit ihrer Fachexpertise Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf. Sie unterstützen Eltern und arbeiten eng zusammen mit Lehrpersonen, anderen Fachpersonen und Behörden auf allen Stufen des Bildungssystems in variablen Settings.
Ausbildungsdauer
Das Studium kann in Vollzeit/ Teilzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. Die minimale Studiendauer beträgt 3 Semester, die maximale 12 Semester. Das Studium umfasst 90 ECTS-Punkte.
Zulassungsbedingungen
Direkt zugelassen sind Lehrpersonen, die über ein EDK-anerkanntes Diplom für Kindergarten, Primarschule, Sek I oder über einen BA Sek I verfügen.
Vorleistungen
Sie können sich an Ihr Studium Vorleistungen im Umfang von max. 20 ECTS-Punkte anrechnen lassen, wenn diese mindestens auf Masterebene erbracht wurden, bezüglich Inhalt, Zielsetzung und Umfang als gleichwertig erachtet werden können und nicht älter als 10 Jahre sind. Anträge für die Anerkennung von Vorleistungen müssen bis spätestens 30. Juni im Jahr des Studienbeginns per Mail eingereicht werden. Die Bearbeitungsgebühr beträgt CHF 200.-.
Informationsveranstaltung
Jeweils im September findet im Hochschulgebäude Stella Maris in Rorschach ein Informationsanlass vor Ort statt. Neben den Informationen zum Studium besteht auch die Möglichkeit, Fragen zu klären.
Anmeldeschluss
Jeweils am 1. Dezember im Jahr vor Studienbeginn, Anmeldungen ab 15. Oktober möglich
Dauer
Die minimale Studiendauer beträgt 3 Semester, die maximale 12 Semester.
Durchführungsort
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach
Abschluss
Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Special Needs Education
Lernformen
Präsenzunterricht, Angeleitetes Selbststudium, E-Learning, Individuelles Selbststudium, Leistungsnachweise, Praxisbegleitung
Kooperation
HfH, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich
Kosten
Studiengebühr pro Semester CHF 720.-
Nächster Start
jeweils im September
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die HfH.
Informationsveranstaltung
jeweils im September
News
Zur Zeit sind leider keine News vorhanden.
Veranstaltungen
Zur Zeit sind leider keine Veranstaltungen geplant.