Bild
Kind am Lächeln

Podcast Frühe Bildung - Sprachförderung

Sprachförderung: Modellieren

In dieser ersten Folge des Podcast «Frühe Bildung» gehen wir der Frage nach: Was tun, wenn ein Kind etwas falsch sagt? Dabei steht die Sprachförderstrategie des Modellierens im Zentrum. Im Podcast zu Gast sind Alexandra Waibel, Coachin zu Sprachförderung an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und Immo van der Linde, Ausbildner in einer Kita.

Coaching: Möchtest du jemanden wie Alexandra Waibel für ein Coaching zur Sprachförderung buchen?

Literatur-Tipp aus der Folge:

Sprachförderung: Dialog

Im Dialog sein mit Kindern ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal in Institutionen der Frühen Bildung. Warum ist das so und was macht einen guten Dialog mit dem Kind aus? Im Zentrum stehen Befunde und Analysen aus der Forschung mit Tipps für die Praxis von unseren Gästen Immo van der Linde, Ausbildner in einer Kita und Alexandra Waibel, Coachin zu Sprachförderung an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen.

Informations-Tipps aus der Folge:

Weitere Quellen:

Sprachförderung: Wortschatz

Den eigenen Namen heraushören, das Wort für den Lieblingsgegenstand erkennen, ein erstes Wort sprechen: so beginnt der Wortschatzerwerb der Kinder. In dieser Folge erfährst du, was «echte Wörter» sind, warum der trianguläre Blickkontakt bei der Wortschatzförderung so wichtig ist und wie wir Kinder konkret beim Aufbau von neuem Wortschatz unterstützen können. Darin hat Doris Lorenzi viel Erfahrung. Sie ist diplomierte Kleinkindererzieherin und hat sich auf Sprachförderung spezialisiert. Zurzeit arbeitet sie an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen als Sprachförderfachperson im Projekt Kita-integrierte Deutschförderung (KiD) für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen in Zürich. In dieser Funktion besucht sie Kinder in der Kita bei Alltagsaktivitäten sowie im Spiel und unterstützt gleichzeitig die Kita-Fachperson durch Coaching und Weiterbildung. Zudem teilt Prof. Dr. Andrea Haid viele spannende Informationen mit uns. Sie ist Logopädin, Linguistin und Rektorin der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach und Mitautorin des Kapitels zur Wortschatzförderung im Buch «Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag» (siehe unten).

Literaturtipp aus der Folge:

10 Schritte zur reflektierten alltagsintegrierten sprachlichen Bildung

Weiterführende Literatur:

Itel, N. & Haid, A. (2020). Zweite Strategie: Schritt für Schritt den Wortschatz fördern. In: C. Löffler & F. Vogt (Hrsg). Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag (S. 50-69). München: Reinhardt.

Sprachförderung: Redirect

«Redirect bedeutet, dass ich die Bitte oder Frage eines Kindes, die an mich als Bezugsperson gerichtet ist, an ein anderes Kind weiterleite. Das heisst, ich bringe die Kinder untereinander ins Gespräch. So haben sie viel mehr Möglichkeiten zum Gespräch», sagt Alexandra Waibel. Sie ist Coachin zu Sprachförderung im Zentrum Frühe Bildung an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. In dieser Podcastfolge zeigen wir auf, wie die Strategie «Redirect» passgenau für die Alltagsintegrierte Sprachförderung genutzt werden kann.

Darin hat Doris Lorenzi viel Erfahrung. Sie ist diplomierte Kleinkindererzieherin und hat sich auf Sprachförderung spezialisiert. Zurzeit arbeitet sie an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen als Sprachförderfachperson im Projekt Kita-integrierte Deutschförderung für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen (kurz KiD) in Zürich. In dieser Funktion besucht sie Kinder in der Kita bei Alltagsaktivitäten sowie im Spiel und unterstützt gleichzeitig die Kita-Fachpersonen durch Coaching und Weiterbildung.

Coaching: Möchtest du jemanden wie Alexandra Waibel für ein Coaching zur Sprachförderung buchen?

Literaturtipp aus der Folge:

10 Schritte zur reflektierten alltagsintegrierten sprachlichen Bildung

Weiterführende Literatur:

Reichmann, E. (2020). Fünfte Strategie: Redirect. In: C. Löffler & F. Vogt (Hrsg). Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag (S. 77-90). München: Reinhardt.

Vollständig anklickbar
Aus