Image
Kompass

Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung (IPK)

Das IPK führt empirische Forschungsprojekte zum Kompetenzerwerb von Lehrenden und Lernenden durch. Im Vordergrund stehen die Generierung und Vertiefung von Wissen, die der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen dienen.

Aktuelle Publikationen 

  • Gramespacher, E., Jeisy, E., Voisard, N., & Kühnis, J. (2022). Sports Didactics in Switzerland. Developments towards a Sports Science Discipline. In B. Höger, K. Kleiner (Hrsg.), Sports Didactics in Europe. History, Current Trends and Future Developments (S. 167-182). Münster: Waxmann.
  • Hollenstein, L., Thurnheer, S., & Vogt, F. (2022). Digitale Bildung mit analogen Freispielmaterialien: Bei jungen Kindern im So-tun-als-ob eine aktive Auseinandersetzung zu Themen der Digitalisierung anregen. FORUM Mitgliedermagazin des BVF, 105(1), 29-33. https://doi.org/10.18747/phsg-coll3/id/1600  
  • Gebhardt, A. (2021). Lernkulturelle Spezifika der Wirtschaftspädagogik und ihrer Studierenden. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Spezial 18. Abgerufen von: https://www.bwpat.de/spezial18/gebhardt_spezial18.pdf (02.03.2021).
  • Looser, D., & Elsässer, T. (2021). Der Zusammenhang zwischen beziehungsorientiertem Classroom Management und personal-sozialen Kompetenzen der Schüler/-innen. In G. Hagenauer, & D. Raufelder (Hrsg.), Soziale Eingebundenheit. Sozialbeziehungen im Fokus von Schule und Lehrer*innenbildung (S. 189-205). Münster: Waxmann. Open-Access-Download unter: http://www.waxmann.com/buch4266
  • Ronderos, N., Shavelson, R.J., Holtsch, D., Zlatkin-Troitschanskaia, O.& Solano-Flores, G. (2021). International performance assessment of critical thinking: framework for translation and adaptation. Journal of supernational policies of education, 13(2021), 62–87. https://doi.org/10.15366/jospoe2021.13.003
  • Brühwiler, C., & Hollenstein, L. (2021). The contextualised measuring of general pedagogical knowledge and skills: Exploring the use of knowledge in practice. In H. Ulferts (ed.), Teaching as a Knowledge Profession: Studying Pedagogical Knowledge across Education Systems (Educational Research and Innovation, S. 87-103). Paris: OECD Publishing. https://doi.org/10.1787/9a9da717-en
  • Baumgartner, M., Owassapian, D., & Perret Guldimann, J. (2021). Zur Verbesserung der Klassenführung von sportunterrichtenden Lehrkräften auf der E-Learning-Plattform bewegunglesen.ch. Sportunterricht, 70(3), 111-116. https://doi.org/10.30426/SU-2021-3-3
  • Gebhardt, A (2021). Lernkulturelle Spezifika der Wirtschaftspädagogik und ihrer Studierenden. bwp@, Spezial 18. https://doi.org/10.18747/phsg-coll3/id/1580
  • Hecht, P., & Smit, R. (2021). Lernsituationen im Tandem gestalten: Gemeinsam statt einsam Unterricht für alle Kinder entwickeln. Erziehung & Unterricht, (3-4), 367-374. https://doi.org/10.18747/phsg-coll3/id/1581
  • Hollenstein, L. (2021, 4. Mai). «Das schaffst du!» Chance Leistungserwartung. Schulinfo Zug. Abgerufen von https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/schulinfo/…
  • Smit, R. (2021). Lernsituationen in integrativen Settings mittels Videoclub weiter entwickeln: IBH-Lehrprojekt Linse. Schulblatt Kanton St.Gallen, (5), 305. https://doi.org/10.18747/phsg-coll3/id/1582

Vollständig anklickbar
Aus

Veranstaltungen

Zur Zeit sind leider keine Veranstaltungen geplant.

In der Projektdatenbank finden Sie Projektbeschreibungen und Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

Contact

Sekretariat Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung (IPK)

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Hadwig
Notkerstrasse 27
9000 St. Gallen
Svizzera

Opening hours

Montag - Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr

Downloads

Wissenschaftliche Mitarbeitende
Vollständig anklickbar
Aus