Image
Teamarbeitende unterhalten sich stehend

Kompetent im Amt

Neue und amtierende Schulbehördenmitglieder erhalten einen vertieften Einblick in einzelne Bereiche und Aufgaben der Behördenarbeit. Sie tauschen sich mit anderen Teilnehmenden aus. 

Die Aufgaben der Schulbehörde sind vielfältig und anspruchsvoll. Kenntnisse über Abläufe und Zuständigkeiten im administrativen und schulischen Bereich, sowie das Führen von Mitarbeitenden, wie auch die Vertretung der Schule nach aussen, sind wichtige Voraussetzungen, damit eine Schulbehörde ihre Aufgabe optimal erfüllen kann.

Abendkurse für Behördenmitglieder

Strategische Schulführung
In diesem Kurs klären wir die Erwartungen an eine strategische Führung und beleuchten und diskutieren das Zusammenspiel zwischen strategischer und operativer Führung. Wie gelingt es, eine professionelle Schulleitung zu führen, ohne selber eine Fachperson im Bereich Schule zu sein?

Schulqualität
Alle wollen nur das eine und die Schulbehörde ist dafür verantwortlich: Die gute Schule.
Dieser Kurs geht der Frage nach, woran sich eine gute Schule erkennen lässt, welche Instrumente für die Entwicklung und Sicherung der Schulqualität zur Verfügung stehen und welche Rolle die Behörde dabei einnehmen kann und soll.

Kooperation und Repräsentation
Wissen ist Macht! Wie kommt die strategische Schulführung zu ihrem Wissen, um die Schule strategisch auszurichten? Kooperationen vernetzen, bringen Wissen und teilen die Verantwortung. Durch diese Vernetzung rückt auch der Repräsentationsauftrag - als wichtige Aufgabe der Schulbehörde - zunehmend in den Fokus.

Vertiefungsangebote für Behördenmitglieder

Überzeugend auftreten und kommunizieren
Mitglieder der Schulbehörde sind in der öffentlichen Kommunikation gleich mehrfach gefordert: Auf dem politischen Parkett, schulintern und medial. Auftrittskompetenz muss jedoch erarbeitet und vor allem trainiert werden können. Dieser Kurs schafft praktischen Übungsraum ohne Druck. Anhand diverser Übungen und einigen Kurzinputs vertiefen Sie Ihre Auftrittskompetenz und rhetorischen Werkzeuge.

Anspruchsvolle Gespräche führen
Probleme lösen, schlechte Nachrichten überbringen, mit Unangenehmem konfrontieren: Anspruchsvolle Gespräche gehören zum Führungsalltag. Auch zu jenem von Behördenmitgliedern. Wie können solche Gesprächssituationen bewusst und ermutigend angegangen werden?
Wir lernen einige Modelle und mögliche Vorgehensweisen kennen, üben an Fallbeispielen und reflektieren unsere gemeinsamen Erfahrungen im Hinblick auf reale Herausforderungen.

Auf einen Blick

Kursdaten der Abendkurse
Strategische Schulführung: Mo, 07.11.2022
Schulqualität: Di, 13.12.2022
Kooperation und Repräsentation: Mi, 08.02.2023

Anmeldeschluss
09.10.2022
13.11.2022
08.01.2023

Kurszeiten
18.00 – 21.00 Uhr

Kosten
CHF 200.- pro Abend, CHF 520.- bei Buchung aller drei Abende

Kursdaten der Vertiefungsangebote
Überzeugend auftreten und kommunizieren: Fr, 31.03.2023
Anspruchsvolle Gespräche führen: Sa, 13.05.2023

Anmeldeschluss
05.03.2023
16.04.2023

Kurszeiten
09.00 - 12.30, 13.30 - 17.00 Uhr
08.30 - 12.00, 13.30 - 15.00 Uhr

Kosten
CHF 380.- pro Kurstag, anteilsmässige Reduktion bei Angeboten mit kürzerer Dauer

Kursort
Rorschach, PHSG

Vollständig anklickbar
Aus

Contact

Institut Weiterbildung & Beratung

Pädagogische Hochschule St. Gallen
Hochschulgebäude Stella Maris
Müller-Friedberg-Strasse 34
9400 Rorschach
Suisse

Opening hours

Montag bis Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 17.00 Uhr