Bild
Teamarbeitende unterhalten sich stehend

Schulentwicklung konkret

Nutzen Sie als Schulleitungsperson, als Behördenmitglied oder am besten gleich gemeinsam die Gelegenheit, eine Weiterbildung zu besuchen. Mit einem hohen Anteil an Austausch und Transfer in die Praxis kann das jeweilige Thema ganz konkret auf die eigene Schule adaptiert werden. 

Die Kooperation aller Akteure ist eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung und Veränderung. Wenn wir von Schulführung sprechen, meinen wir sowohl die strategische wie auch die operative Führung.
Unsere Kurse ermöglichen einen hohen Anteil an Austausch zwischen strategischer und operativer Schulführung und damit für einen Transfer in die Praxis. Dabei kann das jeweilige Thema ganz konkret auf die eigene Schule adaptiert werden.

Angebote

Dilemma-Training für Schulleitungen
Schulen sind voll von Dilemmata. Dilemmata bilden Situationen, die eine Entscheidung zwischen zwei gleichwertigen Alternativen verlangen, also eigentlich unentscheidbar sind. In Schulen finden sich solche Spannungen z.B. zwischen Pädagogik und Organisation oder zwischen Individuum und Kollektiv. Diese Spannungen betreffen Schulleitungen tagtäglich. In diesem Training sollen Schulleitungen einen produktiven Umgang mit Dilemmata kennen lernen, um mehr Sicherheit in ihren Entscheidungen zu erlangen und den sich eröffnenden Handlungsspielraum auszuloten.

Das  Team und ich
Im Idealfall ist ein Team mehr als die Summe seiner einzelnen Mitglieder. Das ist besonders im schulischen Umfeld ein besonderer Anspruch, da Lehrpersonen ihren Unterricht grossmehrheitlich in Eigenregie verantworten. Aber stimmt das überhaupt (noch)?
Nach einer Auffrischung unseres Wissens zum Thema Gruppendynamik stellen wir Überlegungen zum Potenzial von Kooperation und Kollaboration im Schulumfeld an und skizzieren Möglichkeiten, wie Mitglieder der Schulführung ihre Mitarbeitenden in der Teamarbeit unterstützen können. 

Autorität in der Führung
Welche Hierarchie muten Sie sich selbst und dem System, in welchem Sie tätig sind, zu? Wer entscheidet? Wann? In welcher Form?
Wir machen uns auf eine Spurensuche entlang der Begriffe «Autorität» und «Macht», tauschen uns über unsere diesbezüglichen Haltungen und Sichtweisen aus und beleuchten mögliche alternative Verhaltensweisen für unseren Führungsalltag.

Geteilte Schulführung
Führung ist ein sozialer Prozess zwischen verschiedenen Personen mit unterschiedlichen Aufgaben, Kompetenzen und Funktionen. Welches sind Gelingensbedingungen bzw. hinderliche Faktoren (Prozesse, Strukturen, Interdependenzen) für Kooperationen? Für Schulen ist es wesentlich, dass die unterschiedlichen Kompetenzen all ihrer Organisationsmitglieder genutzt werden. So entsteht gemeinschaftliche Führung.

Auszeit aus der To-Do-Liste
Schulleitungen sind stark gefordert. Dabei ist es wichtig, dass sie nicht nur den Mitarbeitenden Sorge tragen sollen, sondern sich selbst auch. Dieser Kurstag soll dahin wirken, dass durch ein Innehalten, die wirklich wichtigen Dinge im Alltag wieder bewusster werden dürfen.

Klassenassistenzen sind keine Selbstläufer
Der vermehrte Einsatz von Klassenassistenzen schafft ein neues Aufgabenfeld für Schulleitungen (und Behörden). Wie können Klassenassistenzen in die Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen, der Schulischen Heilpädagogik und weiteren Fachpersonen eingebunden werden, damit sich ihr Einsatz positiv auf das Lernen der Kinder auswirkt?

Schulprogramm
Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung: Wie sollte ein Schulprogramm aufgebaut und erarbeitet werden, damit es nicht das Dasein als «Papiertiger» fristet? In diesem Kurs gehen wir auf die Verortung und die tragenden Elemente eines Schulprogramms ein. Wir spielen einen möglichen Prozessverlauf durch und überlegen, wie der Transfer in die eigene Praxis möglich ist.

Change Management
Change Management ist das Gestalten von Veränderungsprozessen. Auch für Schulen gilt: Um schwierige Veränderungen erfolgreich zu initiieren und nachhaltig umzusetzen, braucht es spezifisches Führungswissen. Entlang bewährter Modelle werden die zentralen Herausforderungen thematisiert und unterstützende Hilfsmittel zur Verfügung gestellt.  

Fehlerkultur - Fehlerkompetenz
Lernende Schulen brauchen Teams, die Mut zur Veränderung haben und aus Fehlern lernen wollen. In diesem Zusammenhang wird sehr schnell das Wort Fehlerkultur in den Mund genommen. Was es dafür konkret für eine Führungs- und Schulkultur braucht, ist Inhalt dieses Kurses.

Zielgruppe

  • Schulbehördenmitglieder
  • ausgebildete Schulleitungspersonen
  • Mitglieder von Bildungskommissionen
Vollständig anklickbar
Aus
Auf einen Blick

Arbeitsweise
Inputreferat, Gruppenarbeiten, Diskussion, Reflexion

Kursort
Rorschach, PHSG

Kosten
Halbtageskurs CHF 200.00, Ganztageskurs CHF 380.00, anteilsmässige Reduktion bei Angeboten mit kürzerer Dauer

Dilemma-Training: CHF 380.00 für beide Kurstage

Kursdaten
Dilemma-Training für Schulleitungen: 10./11.11.2022 (09.00 - 17.00 Uhr)
Das Team und ich: 21.11.2022 (15.00 - 18.30 Uhr)
Autorität in der Führung: 29.11.2022 (15.00 - 18.30 Uhr)
Geteilte Schulführung: 20.01.2023 (13.00 - 16.30 Uhr)
Klassenassistenzen sind keine Selbstläufer: 13.03.2023 (17.30 - 20.30 Uhr)
Schulprogramm: 26.04.2023 (13.30 - 17.00 Uhr) 
Change Management: 11.05.2023, (18.00 - 21.00 Uhr)
Fehlerkultur - Fehlerkompetenz: 14.06.2023 (18.00 - 21.00 Uhr)

Die Kurse können einzeln gebucht werden.

Anmeldeschluss
16.10.2022
23.10.2022
30.10.2022
18.12.2022
12.02.2023
26.03.2023
09.04.2023
14.05.2023

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Institut Weiterbildung & Beratung

Pädagogische Hochschule St. Gallen
Hochschulgebäude Stella Maris
Müller-Friedberg-Strasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 17.00 Uhr

Vollständig anklickbar
Aus