Bild
Hand, die am Laptop arbeitet

Vertiefungsmodul Schule 2.0 - Digitalisierung mitgestalten

Die Digitalisierung durchdringt viele Lebensbereiche und bringt damit auch tiefgreifende Veränderungen und Entwicklungsprozesse für die Bildung mit sich. Für alle Beteiligten der Organisation Schule bieten sich in diesem Zusammenhang zahlreiche Chancen aber auch einige Herausforderungen.

Inhalt

Schulleiter:innen und ICT-Expert:innen sehen sich mit wichtigen Fragestellungen konfrontiert:

  • Lernen findet nicht mehr nur in der Schule statt. 
    Wie kann Schule und Unterricht neu gedacht werden?
  • Digitale Technologien ermöglichen neue Wege des Lehrens und Lernens.
    Wie können wir diese bestmöglich nutzen?
  • Digitalisierung vereinfacht Kommunikation, Kollaboration und Wissensaustausch. 
    Wie sieht eine neue Kultur der Zusammenarbeit aus? 
  • Die Schule der Zukunft ist agil und eine lernende Organisation.
    Wie können Potenziale voll entfaltet werden?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen im Kontext von Digitalisierung und Bildung setzt sich das Vertiefungsmodul auseinander. Dazu werden aus der Perspektive von Schulleiter:innen und ICT-Expert:innen unter anderem Aspekte aus den Bereichen Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung thematisiert.
Das Modul setzt auf ein innovatives didaktisches Design und verbindet theoretische Grundlagen mit erprobtem Praxiswissen. Die Teilnehmenden bringen dazu ihre persönlichen Erfahrungen und Anwendungsfälle aus den individuellen Institutionen mit ein und lernen voneinander. Es wird bewusst mit kleinen Kursgruppen gearbeitet, um die aktive Auseinandersetzung mit den Modulinhalten, den Transfer in die Praxis und die individuelle Begleitung der Teilnehmenden zu gewährleisten.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • erwerben fachliche Grundlagen zur digitalen Transformation im Schulkontext.
  • erweitern ihre grundlegenden Handlungskompetenzen in den Bereichen Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung.
  • reflektieren in Hinblick auf digitale Professionalität ihre persönlichen Kompetenzen in Bezug auf Technik, Ethik, Recht, etc. 
  • vernetzen sich aktiv mit anderen Teilnehmenden / Fachpersonen und tauschen sich über Fragen der digitalen Schulentwicklung aus.
  • sind in der Lage digitale Transformationsprozesse zu gestalten, zu begleiten und auszuwerten.

Zielgruppe

Das Modul richtet sich an Schulleiter:innen und ICT-Expert:innen (iScouts, Medienmentoren, PICTS / TICTS etc.), welche aktuell oder zukünftig in der eigenen Organisation Aufgaben im Bereich des technischen / pädagogischen Supports, der internen Weiterbildung sowie der Beratung und Unterstützung in Fragen zur digitalen Schulentwicklung, übernehmen.

Workload

Der gesamte Workload des Vertiefungsmoduls umfasst ca. 120 Stunden (4 ECTS-Punkte) und setzt sich folgendermassen zusammen:

  • Fünf Kurstage Präsenzzeit und Selbststudium (ca. 40h)
  • Individuelle Vertiefung (ca. 10h)
  • Abschluss und Präsentation der Praxistransfer-Projektarbeit (ca. 70h)

Abschluss

Der Modulnachweis beinhaltet die Umsetzung einer Praxistransfer-Projektarbeit im Nachgang der Präsenztage. Die Umsetzung findet im Zeitraum zwischen Mai und September idealerweise an der eigenen Institution statt (z.B. Durchführung einer schulinternen Weiterbildungsveranstaltung).

Die Teilnehmenden erhalten eine Modulbestätigung.

Anschlussmöglichkeit

Das Vertiefungsmodul kann einzeln oder als Teil des Lehrgangs «CAS ICT-Support und IT-Management» besucht werden.

Durchführung April bis September 2023

Dauer
5 Präsenztage
Umsetzung einer Praxistransfer-Projektarbeit im Zeitraum Mai bis September 2023

Termine
Präsenztermine: Di, 11. bis Sa, 15. April 2023
Abgabetermin Praxistransfer-Projektarbeit: Mi, 06. September 2023
Modulabschluss & Präsentation: bis spätestens Sa, 22. September 2023

Unterrichtszeiten
08.45 - 17.00 Uhr

Durchführungsort
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach

Kosten
CHF 2'500.-

Vollständig anklickbar
Aus
Durchführung April bis September 2024

Dauer
5 Präsenztage
Umsetzung einer Praxistransfer-Projektarbeit im Zeitraum Mai bis September 2024

Termine
Präsenztermine: Mo, 08. bis Fr, 12. April 2024
Abgabetermin Praxistransfer-Projektarbeit: Mi, 04. September 2024
Modulabschluss & Präsentation: bis spätestens Sa, 20. September 2024

Anmeldeschluss: Mo, 25. März 2024

Unterrichtszeiten
08.45 - 17.00 Uhr

Durchführungsort
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach

Kosten
CHF 2'500.-

Jetzt anmelden

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Sekretariat Fachdidaktik & Spezialisierung | SCHULE 2.0
Institut Weiterbildung & Beratung

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Müller-Friedbergstrasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus