Bild
Hauptteaser MAS SCOB

CAS Supervision und Teamcoaching (SV) 

Sie vertiefen theoretische und praktische Beratungsgrundlagen und erweitern Ihre handlungsleitenden Kompetenzen in Supervision und Teamcoaching. Beratungssettings gestalten Sie wertschätzend, dialogisch und rollenklar. Sie verfügen über ein professionelles Selbstverständnis und differenzieren Ihr eigenes Beratungskonzept weiter aus.

Inhalt

Grundlagen

  • Beratende sind Beteiligte
  • Aktion und Reflexion
  • Ziele von Supervision und Coaching
  • Was Teamarbeit fördert
  • Triadische Relationen als Arbeitsbasis

Auftragsklärung und Kontrakt

  • Anfänge: in Kontakt treten, Vertrauen schaffen, Bedingungen klären
  • Organisationsanalyse
  • Kontrakt

Prozesse und Strukturen

  • Selbstorganisation und Zielorientierung als Ressourcen
  • Gefässe, Abläufe, Vereinbarungen
  • Beziehungen, Rollen, Spiegelphänomene
  • Wie Aufmerksamkeit lenkt und wie wir sie lenken können

Konflikte

  • Entstehung, Wesen und Dynamik von Krisen und Konflikten
  • Konfliktklärung: Möglichkeiten, Interventionen

Supervision, Teamentwicklung, Teamcoaching

  • Charakteristik der Formate
  • Spezifische Settings und Methoden

Methodenkoffer

  • Personenzentrierte und Systematische Gesprächsführung
  • Kreative Medien
  • Erlebensaktivierende Methoden

Das eigene Beratungskonzept II

Kompetenzen

Supervisoren und Supervisorinnen

  • sensibilisieren ihre Wahrnehmung für die Vielfalt der Phänomene bei sich, anderen und in Gruppen
  • kennen wesentliche Merkmale von Organisationen und deren Einflüsse auf Personen und Teams
  • erkennen ihre wichtigsten Kompetenzen und Schwächen in der Arbeit mit Einzelnen und Gruppen und finden Wege, damit konstruktiv umzugehen
  • gestalten Beziehungen und Rollen bewusst und sensibel und pflegen in Arbeitsgruppen Allparteilichkeit
  • kennen und nutzen strukturierende und prozessfördernde Interventionen
  • sind vertraut mit Faktoren, die Teamarbeit fördern können
  • erarbeiten sich ein eigenes Set von Methoden, das sie kompetent handhaben (Gesprächsführung, erlebensaktivierende Methoden etc.)
  • stärken ihre Konfliktfestigkeit, verstehen Konfliktdynamiken und sind fähig, Konfliktklärungen zu moderieren
  • arbeiten in ausgewählten Formaten und Settings nach professionellen Standards
  • präzisieren ihr Beratungskonzept (Menschenbild, ethische Haltung, handlungsleitende Theorien und Verfahren, Werkzeuge)
Vollständig anklickbar
Aus
Durchführung 2023

Studienumfang
15 ECTS-Punkte
15 Präsenztage

Kosten
Fr. 7'800.– als einzelnes CAS

Durchführungsort
Studienort Zürich, Sumatrastrasse 11, 8006 Zürich 

Daten
19.01.2023 - 21.01.2023
23.02.2023 - 25.02.2023
16.03.2023 - 18.03.2023
14.04.2023 - 15.04.2023 
26.05.2023 - 27.05.2023
07.07.2023 - 08.07.2023

Abschluss
Certificate of Advanced Studies in Supervision und Teamcoaching

Anmeldung

Vollständig anklickbar
Aus
Durchführung 2024

Studienumfang
15 ECTS-Punkte
15 Präsenztage

Kosten
Fr. 7'800.– als einzelnes CAS

Durchführungsort
Studienort Zürich, Sumatrastrasse 11, 8006 Zürich 

Daten
08.02.2024 - 10.02.2024
14.03.2024 - 16.03.2024
02.05.2024 - 04.05.2024
14.06.2024 - 15.06.2024
12.07.2024 - 13.07.2024
30.08.2024 - 31.08.2024

Abschluss
Certificate of Advanced Studies in Supervision und Teamcoaching

Anmeldung

Vollständig anklickbar
Aus

Veranstaltungen

Zur Zeit sind leider keine Veranstaltungen geplant.

Vollständig anklickbar
Aus
Zur Lehrgangswebseite

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der aeB Schweiz.

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Sekretariat aeB Schweiz | SCOB
Rebekka Hirt

Sumatrastrasse 11
8006 Zürich
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus

Partner