Bild
Schulklasse mit Lehrer

Intensivmodul Medienprävention - Chancen und Gefahren

Digitale Risiken, Prävention, Intervention

Das Intensivmodul Medienprävention – Chancen und Gefahren setzt sich mit dem digitalen Risikoverhalten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auseinander und widmet sich den Möglichkeiten zur Prävention und Intervention im Sinne eines erfolgreichen Kinder- und Jugendmedienschutzes.

Inhalt

Die Faszination für die neuen Medien ist gross. Neben vielen positiven Medienerfahrungen im Internet sind Kinder und Jugendliche auch mit negativen Medienerfahrungen (Fake News, Online-Konflikten wie Cybermobbing, Sexting, Datenmissbrauch u.a.m.) konfrontiert. Hier setzt das Intensivmodul an und will Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulsozialarbeiter/-innen im Umgang mit den negativen Medienerfahrungen im Internet professionalisieren.

Im Intensivmodul wird bewusst mit kleinen Kursgruppen (ab 6 Personen) gearbeitet, um die aktive Auseinandersetzung mit den Modulinhalten, den Transfer in die Praxis und die individuelle Begleitung der Teilnehmenden zu intensivieren.

Ziele

Nach dem Besuch des Intensivmoduls verstehen die Teilnehmenden unterschiedliche Risikoformen für Kinder und Jugendliche im Netz anhand konkreter Fallbeispiele, kennen Präventionsmodelle sowie Anlaufstellen und sind in der Lage, Kinder und Jugendliche bei einem erfolgreichen Risikomanagement im Netz zu begleiten und zu unterstützen.

Zielgruppe

  • Lehrpersonen Primarstufe, Sekundarstufe I und II
  • Informatikverantwortliche
  • Schulleiterinnen und Schulleiter
  • Schulsozialarbeitende
  • weitere schulische Akteure

Workload

Der Arbeitsaufwand umfasst ca. 15 Lernstunden (0.5 ECTS-Punkte).

Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten eine Modulbestätigung.

Anschlussmöglichkeit

Das Intensivmodul kann separat oder als Teil des Lehrgangs «CAS ICT-Support und IT-Management» besucht werden.

Vollständig anklickbar
Aus
Durchführung Februar 2024

Dauer
2 Präsenztage

Termine
Fr, 23. Februar 2024
Sa, 24. Februar 2024
Anmeldeschluss: Fr, 09. Februar 2024

Unterrichtszeiten
08.45 - 17.00 Uhr

Durchführungsort 
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach

Kosten
CHF 1'000.-

Jetzt anmelden

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Sekretariat Fachdidaktik & Spezialisierung | IM-MED
Institut Weiterbildung & Beratung

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Müller-Friedbergstrasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus