Bild
Gruppe von jungen Erwachsenen schaut gemeinsam auf einen Laptop

CAS ICT-Support und IT-Management

Der Zertifikatslehrgang CAS ICT-Support & IT-Management der Pädagogischen Hochschule St.Gallen dient zur Professionalisierung von Fachkräften im pädagogischen und technischen ICT-Support (PICTS/TICTS) an Schulen und an sozialen Institutionen.

Inhalt

Der Lehrgang besteht aus folgenden Modulen, die auch einzeln besucht werden können (ausser ZM):

  • Grundlagenmodul Medienmentor (GM)
    Pädagogischer Support, Technischer Support, Medien und Informatik, Medienrecht, Praxisprojekt (Durchführung / Begleitung eines Unterrichtsprojekts im Umfang von ca. 6–8 Lektionen)
    Workload: 150h / 5 ECTS (12 Präsenztage, Selbststudium und Praxisprojekt)

  • Intensivmodul IT-Management (IM1)
    Konzeption, Beschaffung und Betrieb der Schul-ICT-Infrastruktur
    Workload: 15h / 0.5 ECTS (2 Online-Präsenztage und Selbststudium)

  • Zertifizierungsmodul (ZM)
    Die Zertifizierungsarbeit umfasst die Entwicklung eines ICT-Teilkonzepts für einen Auftraggeber.
    Workload: 150h / 5 ECTS (2 Präsenztage, Zertifizierungsarbeit, Expertengespräche, Kolloquium, Präsentation)

Ziele

Die Teilnehmenden

  • erweitern ihre persönliche ICT-Anwendungskompetenz und ihr mediendidaktisches Repertoire zur mediengestützten Unterrichtsentwicklung.
  • werden befähigt, den pädagogischen und technischen ICT-Support (PICTS/TICTS) an ihrer Institution zu übernehmen / zu unterstützen.
  • vertiefen ihr medienpädagogisches, mediendidaktisches und medienrechtliches Hintergrundwissen.
  • erwerben fachliche Grundlagen zur digitalen Transformation im Schulkontext und erweitern ihre grundlegenden Handlungskompetenzen in den Bereichen Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung.
  • erwerben vertiefte Kenntnisse in den Bereichen IT-Management und Medienprävention.

Zielgruppe

Lehrpersonen, Schulleitungen, Medienmentorinnen und -mentoren sowie ICT-Verantwortliche (PICTS/TICTS) im Bildungs- und Sozialbereich, welche für den pädagogischen und/oder technischen ICT-Support zuständig sind oder diesen zukünftig unterstützen möchten.

Voraussetzungen

Die Teilnehmenden verfügen über ein Lehrdiplom (Volksschule, Berufsfachschule oder Mittelschule) oder einen FH-Abschluss in sozialer Arbeit und haben mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.

Abschluss und Workload

Certificate of Advanced Studies (CAS) in ICT-Support und IT-Management der PHSG im Umfang von 15 ECTS-Punkten (450h Workload). Die Zertifizierung besteht aus einer Umsetzungs- und einer Reflexionsphase und überprüft, ob die im Lehrgang vermittelten Kompetenzen in der eigenen Praxis reflektiert und kompetent angewendet werden können.

Vollständig anklickbar
Aus
Durchführung September 2022 - Dezember 2023

Dauer
23 Präsenztage
Jedes Modul umfasst einen Präsenzteil (z.T. Online-Präsenz), Selbstlernphasen und Praxistransferarbeiten und Projekte. Der Lehrgang wird mit einer Zertifizierungsarbeit abgeschlossen. Insgesamt muss ein zeitlicher Aufwand von ca. 120 Stunden für die Erstellung der Zertifizierungsarbeit eingeplant werden.

Termine
Startdatum: Sa, 10. September 2022
Anmeldeschluss: Fr, 12. August 2022
Die weiteren Kursdaten finden Sie im Programm 2022/23.
Anmeldeschluss für den Besuch einzelner Module: 14 Tage vor dem Modulstart

Unterrichtszeiten
08.45 - 17.00 Uhr
Die Weiterbildung findet unter der Woche, an Samstagen sowie während den Schulferien statt und bietet einen zeitgemässen Mix aus Präsenzlernen vor Ort, virtuellem Distance-Learning sowie Selbststudium.

Durchführungsort
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach

Kosten
Gesamter CAS-Lehrgang: CHF 10'500.-
Grundlagenmodul: CHF 4'500.-
Vertiefungsmodul: CHF 2'500.-
Intensivmodule: je CHF 1'000.-
Zertifizierungsmodul: CHF 1'500.-

Vollständig anklickbar
Aus
Durchführung September 2023 - Dezember 2024

Dauer
23 Präsenztage
Jedes Modul umfasst einen Präsenzteil (z.T. Online-Präsenz), Selbstlernphasen und Praxistransferarbeiten und Projekte. Der Lehrgang wird mit einer Zertifizierungsarbeit abgeschlossen. Insgesamt muss ein zeitlicher Aufwand von ca. 120 Stunden für die Erstellung der Zertifizierungsarbeit eingeplant werden.

Termine
Startdatum: Sa, 09. September 2023
Anmeldeschluss: Fr, 11. August 2023
Die weiteren Kursdaten finden Sie im Programm 2023/24.
Anmeldeschluss für den Besuch einzelner Module: 14 Tage vor dem Modulstart

Unterrichtszeiten
08.45 - 17.00 Uhr
Die Weiterbildung findet unter der Woche, an Samstagen sowie während den Schulferien statt und bietet einen zeitgemässen Mix aus Präsenzlernen vor Ort, virtuellem Distance-Learning sowie Selbststudium.

Durchführungsort
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach

Kosten
Gesamter CAS-Lehrgang: CHF 10'500.-
Grundlagenmodul: CHF 4'500.-
Vertiefungsmodul: CHF 2'500.-
Intensivmodule: je CHF 1'000.-
Zertifizierungsmodul: CHF 1'500.-

Jetzt anmelden

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Sekretariat Fachdidaktik & Spezialisierung | ICT
Institut Weiterbildung & Beratung (CAS)

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Müller-Friedbergstrasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr

Vollständig anklickbar
Aus