Kompetenzorientierte Beurteilung im Mathematikunterricht

Inhalt

  • Kompetenzorientierte Beurteilung in der Mathematik
  • Lernkontrollen kompetenzorient weiterentwickeln
  • Verschiedene Möglichkeiten zur Prozessbeurteilung
  • Verschiedene Möglichkeiten zur Produktbeurteilung
  • Neues Beurteilungsreglement
  • Von den Beurteilungsanlässen zum Zeugnis

Ziele

Die Lehrpersonen sind fähig,

  • das eigene Beurteilungskonzept mittels kompetenzorientierter Lernkontrollen, sowie durch Prozess- und Produktbeurteilung weiter zu entwickeln.
  • differenzierte Aussagen zu den drei Handlungsaspekten (Operieren und Benennen, Erforschen und Argumentieren, Mathematisieren und Darstellen) zu generieren.
  • ihre Schülerinnen und Schüler aufgrund der weiterentwickelten Beurteilungskultur individuell zu fördern.
  • den Kompetenzwürfel als nützliches Werkzeug einer förderorientierten, ganzheitlichen Beurteilungspraxis einzusetzen.
  • das neue Beurteilungsreglement des Kantons in ihrem Mathematikunterricht gewinnbringend umzusetzen.

Zielgruppe

Lehrpersonen des Zyklus 3 (7. - 9. Klasse)

Auf einen Blick

Daten
Samstag, 13. Mai 2023
Mittwoch, 15. November 2023

Durchführungsort
Kaltbrunn

Unterrichtszeit
09.00 – 16.50 Uhr
Folgetreffen: 14.00 – 16.50 Uhr

Kursleitung
Gerold Rüegg 

Kursnummer
3020

Vollständig anklickbar
Aus