Bild
Holzpuzzle

MATHE imPuls

Mathematikunterricht im Puls der Zeit – handeln, forschen, verstehen

Inhalt

Ein zeitgemässer, am aktuellen Lehrplan Volksschule orientierter Mathematikunterricht regt die Lernenden zum Handeln und Forschen und damit zum Entdecken, Diskutieren und Reflektieren an. Das ermöglicht ihnen, ein tiefgehendes mathematisches Verständnis aufzubauen, das sie kontinuierlich über die verschiedenen Schulstufen hinweg immer weiterentwickeln und vertiefen können. Am Weiterbildungshalbtag können sich die Teilnehmenden mit einem Mathematikunterricht im Puls der Zeit auseinandersetzen und in einen Austausch darüber kommen. Sie erleben mit einem Impulsreferat, Ateliers zur praktischen Auseinandersetzung mit spezifischen Themen und einem Marktplatz zum Stöbern und Ausprobieren ein vielfältiges Angebot.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • erkunden das Handeln, Erforschen und Darstellen als Aspekte eines zeitgemässen Mathematikunterrichts und diskutieren die darin enthaltenen Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen.
  • lernen praktische Ideen für einen verstehensorientierten Mathematikunterricht kennen und können direkte Bezüge zu ihrer Unterrichtspraxis herstellen.
  • setzen sich aktiv mit Mustern und Beziehungen zwischen Zahlen und Aufgaben auseinander und lernen diese als Grundlage für ein mathematisches Verständnis und als Kontinuität für den Mathematikunterricht vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I kennen.
     

Zielgruppe

Lehrpersonen aller Zyklen, Heilpädagogik und Schulbehörden

Referat
«Mathematik verstehen – Muster öffnen Türen» Chancen und Möglichkeiten von Mustern für einen verstehensorientierten Mathematikunterricht
Anna Susanne Steinweg, Universität Bamberg

Ateliers 

Spielend lernen – lernend spielen?
Zählkompetenz und Anzahlerfassung mit Hüpfspielen und Eierschachteln fördern
 

Corinne Regli, PHSG 
Susanne Kuratli,PHSG

KG - 2. Kl.

Differenzierung? Aber natürlich!
Natürliche Differenzierung mit reichhaltigen Aufgaben

Christina Jud, PHSG
Christof Peter, PHSG

1. - 6. Kl.

«Erforschen ist nur was für die Starken!?»
Aktiv-entdeckendes Lernen für alle Kinder

Michael Link, PHSG 1. - 9. Kl.

Marktplatz

Muster als Türen zum Verständnis – Diskussionsrunde zum Impulsreferat
Reichhaltige Aufgaben zur natürlichen Differenzierung – Beispiele und Kinderlösungen
Verstehensorientierter Mathematikunterricht von Anfang an – Impulse zum Mathe entdecken im Kindergarten
Kinder denken anders – Dem Denken der Kinder auf die Spur kommen
Wo kann ich Inspirationen finden? – Lehrmittel- und Bücherecke zum Stöbern
Handeln, forschen, verstehen – Arbeitsmittel für einen zeitgemässen Mathematikunterricht 
Faszinierend! – Ecke zum Forschen, Staunen und Ideen sammeln  
Neugierig geworden? - Informationen zu Weiterbildungsangeboten in Mathematik

Vollständig anklickbar
Aus

Daten
Mittwoch, 25.Oktober 2023

Durchführungsort
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedbergstrasse 34, 9400 Rorschach

Unterrichtszeit
13.30 - 17.30 Uhr

Kursleitung
verschiedene 

Kursnummer
3000

Vollständig anklickbar
Aus