Bild
Angebot Evaluation von Schulprojekten PHSG

Evaluation von Schulprojekten und Schulentwicklungsvorhaben

Um eine umfassende, professionelle Standortbestimmung vorzunehmen, bietet sich eine spezifische Evaluation aus einer neutralen Aussensicht an. Dabei werden die Erfahrungen aus dem Schulalltag systematisch zusammengezogen. Diese Rückmeldungen werden analysiert und in Form  eines Stärke-/Schwächeprofils dargestellt. Datengestützte Schlussfolgerungen und Empfehlungen von Evaluationsfachpersonen geben Inputs für die Weiterentwicklung.

Inhalt

Zu einem modernen und erfolgreichen Projektmanagement gehört die regelmässige Evaluation. Die systematische und datengestützte Überprüfung  hilft den Verantwortlichen, Projekte zu steuern und rechtzeitig Korrekturen und Optimierungsmassnahmen einzuleiten. Eine externe Evaluationsstelle kann Probleme unparteiisch benennen und mögliche Lösungswege und Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen. 

Eine Projektevaluation gibt Antworten auf folgende Fragen:

  • Inwiefern liegt dem Projekt ein schlüssiges Konzept zugrunde?
  • Wie wird das Konzept im Schulalltag umgesetzt?
  • Passt die Idee des Schulprojektes zur vorherrschenden Kultur an einer Schule?
  • Wie stehen die Beteiligten zum Projekt? Wie hoch ist die Akzeptanz des Projektes? Wird das Projekt von den Lehrpersonen, von den direkt Betroffenen mitgetragen?
  • Wie beurteilen die Befragten den Nutzen des Projektes? Wie beurteilen Sie den Erfolg des Schulprojektes?

Vielfalt an Schulprojekten

Das Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung verfügt über breite Erfahrungen im Bereich der spezifischen Projektevaluation. Verschiedene Schulentwicklungs- und Organisationsentwicklungsprojekte haben wir in den letzten Jahren begleitet:

•    Altersdurchmischtes Lernen
•    Tagesstrukturen & schulergänzende Betreuung
•    Offene Lern- und Unterrichtsformen
•    Oberstufe mit Niveaugruppen
•    Schule & Eltern
•    Schulische Sozialarbeit
•    ICT-Konzepte und deren Umsetzung
•    Umsetzung kompetenzorientierter Unterricht/Lehrplan Volksschule

Angebote

Basis-Evaluation
Mit einem Fragebogen werden die Einschätzungen der Beteiligten (Lehr- und Fachpersonen, Schülerinnen und Schüler) zu den zentralen Aspekten des Schulprojektes erhoben. Auf der Basis der Ergebnisse der schriftlichen Befragung wird ein Stärke-/Schwächeprofil erstellt.

  • Dokumentenanalyse
  • Schriftliche Befragung der Beteiligten
  • Bericht und Ergebnispräsentation (inkl. Empfehlungen)

Kosten: ab Fr. 5‘000 (je nach Komplexität der Schule bzw. der Reichweite des Schulprojekts)

Erweiterte Evaluation
Im Rahmen der erweiterten Evaluation kommt ein ausführlicher Fragebogen zum Einsatz mit dem Ziel, die Einschätzungen von Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern gegenüberstellen zu können. In Gesprächen mit ausgewählten Personen werden Aspekte thematisiert, welche im Fragebogen auffällige Resultate hervorbrachten. Dies erlaubt eine inhaltliche Vertiefung.

  • Dokumentenanalyse
  • Erweiterter Fragebogen für die Befragung der Beteiligten
  • Fokusgespräche mit ausgewählten, zentralen Personen 
  • Bericht und Ergebnispräsentation (inkl. Empfehlungen

Kosten: ab Fr. 8‘000
Für Kleinstschulen und sehr kleine Schulprojekte können auch einfache und kostengünstige Kurzanalysen vorgenommen werden. 

Der Vorteil einer externen Evaluation liegt klar darin, dass Meinungen und Ansichten unvoreingenommen gesammelt werden. Jemand von aussen kann unbefangen hinschauen und Probleme sachlich benennen.

Patrick Hilb, Schulleiter Primarschule Neuhof, Uzwil

Referenz

Möchten Sie mit einem Schulleiter Kontakt aufnehmen, der ein Schulprojekt durch das Institut Bildungsevaluation, Entwicklung & Beratung evaluieren liess? Patrick Hilb, Schulleiter der Primarschule Neuhof in Uzwil, berichtet gerne von seinen Erfahrungen mit der massgeschneiderten Projektevaluation. E-Mail senden

Evaluationsteam