Guter Unterricht in Chemie: Vom konkreten Phänomen zum Teilchen

Inhalt 

Die Teilchenprasselmaschine und das Kupferschiff – hinter spannenden Phänomenen der Chemie steckt immer der «Tanz der Teilchen». Dies erleichtert wirkungsvollen Unterricht sehr: Die Teilchenvorstellung verknüpft die Phänomene zielstufengerecht. Mit klassischen und neuen Experimenten betreten wir die Tanzfläche der Chemie, experimentieren und staunen gemeinsam und schauen dann ganz konkret, welche verknüpfbare, zielstufengerechte Teilchenvorstellung jeweils hinter den Phänomenen steckt und zu ihren Schüler:innen passt. Eigene Ideen und Fragen sind in diesem Kurs ebenfalls willkommen.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • können den «Tanz der Teilchen» in spannenden Experimenten für wirkungsvollen, entdeckenden Unterricht nutzen.
  • vertiefen das gezielte, wissensunabhängige Beobachten und das schrittweise Deuten für guten Unterricht mit Experimenten.
  • können die Ergebnisse (auch) mit dem Teilchenmodell sichern.
  • vertiefen das eigene chemische Verständnis in entspannter Atmosphäre und diskutieren mit Kolleg:innen.
  • erfahren Aspekte des sicheren Arbeitens und selbstständigen Experimentierens im Schullabor.

Zielgruppe

Lehrpersonen des Zyklus 3 (7. bis 9. Klasse) 

Daten
Samstag, 18. November 2023

Durchführungsort
Pädagogische Hochschule St. Gallen, Hochschulgebäude Hadwig, Notkerstrasse 27, 9000 St. Gallen

Hinweise
Eigenen Laptop sowie persönliche Schutzausrüstung (Labormantel) mitbringen.
Kosten: Für Versuchs-Set CHF 10.-

Unterrichtszeit
09.00 - 16.30 Uhr

Kursleitung
Mathias Kirf

Kursnummer
4229

Vollständig anklickbar
Aus