Bild
Forschungskolloquium PHSG

Forschungskolloquium PHSG: Gastreferat von Prof. Dr. Michael Kerres und Dr. Miriam Mulders

(Wie) wirken Medien auf Lernen? Zur Anlage von mediendidaktischer Forschung 

Referiert von Prof. Dr. Michael Kerres, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Lernen wir besser mit Videos als mit Text, mit dem Computer oder virtueller Realität? Ein beträchtlicher Teil der Forschung sind solchen Medienvergleichen gewidmet. In dem Vortrag wird die Problematik erläutert, die mit dieser Arbeit von Forschungsdesigns verbunden sind: Die digitale Technik kann nicht als Treatment aufgefasst werden, sie ist vielmehr ein Hintergrund, vor dem wir unsere Treatments entwickeln können. 

Medienvergleiche in der Bildungsforschung: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Immersionsbegriff

Referiert von Dr. Miriam Mulders, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Medienvergleiche sind in bildungswissenschaftlichen Studien prävalent, auch wenn sie oft kritisch hinterfragt werden. In ihrem Vortrag setzt sich Miriam Mulders unter Berücksichtigung des Immersionsbegriffs kritisch mit bisherigen Forschungsdesigns im Bereich Virtual und Augmented Reality auseinander und präsentiert die Forschungsansätze zweier Studien, die über klassische Medienvergleiche hinausgehen. Unter anderem stellt sie Ergebnisse aus ihrer Dissertation „Jenseits von Medienvergleichen: Komplexe Zusammenhänge des Lernens in Virtual Reality am Beispiel des Anne Frank VR House“ vor.

Donnerstag, 23.02.2023, 16.00 bis 17.30 Uhr

Hochschulgebäude Hadwig, Zimmer H512 oder Teilnahme via Livestream