Lernarrangement: «analog + digital»
Eine Lernlandschaft für die Zyklen 1 bis 3
Das Lernarrangement «analog + digital» thematisiert das Spannungsfeld von digital und analog und zeigt Wege für den Informatikunterricht in der Volksschule auf. Im Vordergrund stehen die Kompetenzen Algorithmen, Informatiksysteme und Datenstrukturen aus dem Lehrplanbereich Informatik. Informatik soll begreifbar gemacht und erlebt werden können. Durch aktives Ausprobieren tauchen die Kinder und Jugendlichen in die Welt der analogen und digitalen Medien ein und machen vielfältige Erfahrungen in beiden Welten. Die Inhalte sind anschaulich aufbereitet und die Beispiele sind so gewählt, dass sie spielerisch und handlungsbezogen umgesetzt werden können.
Die Besucherinnen und Besucher
- vergleichen Erfahrungen beim analogen und digitalen Spielen, fragen sich, welcher Ansatz ihnen besser entspricht und begründen ihre Entscheidung
- erkunden analog und digital die binäre Welt des Computers und lernen sich im binären Zahlensystem zu orientieren, z. B. die neue Bahnhofsuhr in St. Gallen zu lesen (Datenstrukturen)
- sortieren, ordnen und staunen über die Fähigkeit eines Computers, solche Abläufe zu automatisieren
- machen anhand stufengerechter Programmieransätze und -methoden erste Schritte in der Welt der Algorithmen und lernen einem Roboter Befehle zu erteilen und ihn zu programmieren (Algorithmen)
- erfahren, wie ein Computer aufgebaut ist und welche Funktionen und Aufgaben die verschiedenen Bauteile und Elemente übernehmen (Informatiksysteme)
Die Posten weisen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade auf, sodass die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Niveau ins Thema eintauchen können.