Bild
Fachstelle für Berufsspezifische Sprachkompetenzen von Sprachenlehrpersonen PHSG

Fachstelle für Sprachkompetenzen von Lehrpersonen

Die sprachlichen Kompetenzen von Lehrpersonen sind ein Schlüsselfaktor für guten Sprachunterricht. Im Zentrum der Arbeiten der Fachstelle stehen daher die Entwicklung, Forschung, Beurteilung und Beratung im Zusammenhang mit den sprachlichen Anforderungen, die für den Unterricht erforderlich sind.

In der Fachstelle werden dazu die Kompetenzen der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG), der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI), der Haute école pédagogique du Canton de Vaud (HEP VD) und der Université de Lausanne (UNIL) gebündelt. Das Institut für Mehrsprachigkeit (IFM) der Universität und der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist als Main Consultant mit beteiligt. Die nationale Kooperation dieser Hochschulen gewährleistet die sprachregionenübergreifende Expertise für die Schweizer Sprachsituation. Zudem sorgt die enge Kooperation mit dem Europäischen Fremdsprachenzentrum (EFSZ) des Europarats in Graz für eine internationale Ausrichtung der Fachstelle.

Kompetenzen und Dienstleistungen

Die Fachstelle

  • ist Ansprechperson für Beratungen und Weiterbildungen zum Thema berufsspezifische Sprachkompetenzen.
  • betreibt Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Förderung der berufsspezifischen Sprachkompetenzen von Lehrpersonen (Fremdsprachen, Schulsprache, Sprache in allen Fächern).
  • kooperiert mit den schweizerischen Fachdidaktikzentren in Projekten zur Förderung von qualifiziertem wissenschaftlichen Nachwuchs.
  • unterstützt die Arbeitsgruppe Fremdsprachen der Kammer PH von swissuniversities in der Begleitung der Empfehlungen zur Verwendung der berufsspezifischen Sprachkompetenzen.
  • koordiniert im Rahmen des Projekts Towards a common European framework for language teachers Entwicklungsarbeiten für einen möglichen zukünftigen Referenzrahmen für sprachrelevante Kompetenzen von Lehrpersonen (Europäisches Fremdsprachenzentrum EFSZ des Europarats in Graz).

Berufsspezifische Sprachkompetenzprofile

Die Arbeit der neuen Fachstelle knüpft inhaltlich an das Projekt «Berufsspezifische Sprachkompetenzprofile für Lehrpersonen für Fremdsprachen» an, das im Zeitraum 2011–2014 durchgeführt wurde. Im Rahmen dieses Projekts wurden vom Institut für Fachdidaktik Sprachen (IFDS) der PHSG in Zusammenarbeit mit der HEPVD sowie der SUPSI und in enger Kooperation mit EDK und COHEP sprachenübergreifende und nach Unterrichtsstufen differenzierte Sprachkompetenzprofile erarbeitet. Diese beschreiben sprachlich-kommunikative Handlungskompetenzen, die eine Fremdsprachenlehrperson der Primarstufe oder der Sekundarstufe I für die Ausübung ihres Berufs benötigt.

Die Sprachkompetenzprofile ermöglichen es, die sprachliche Ausbildung der Lehrpersonen gezielt auf die Bedürfnisse der Berufspraxis auszurichten.

Lukas Bleichenbacher, Leiter der Fachstelle

Das Team der Fachstelle

von links nach rechts: Olivia Rütti-Joy (PHSG), Catherine Diederich (PHSG), Rosanna Margonis-Pasinetti (HEP VD), Robert Hilbe (PHSG), Daniela Kappler (SUPSI/DFA), Peter Lenz (IFM Freiburg, Main Consultant), Thomas Roderer (PHSG), Lukas Bleichenbacher (PHSG, Leiter der Fachstelle), Olivier Bolomey (HEP VD), Dietlinde Ebeling (UNIL), Wilfrid Kuster (PHSG)

nicht auf dem Bild: Brigitte Forster Vosicki (UNIL), Pascal Schweitzer (UNIL)

Kompetenzen von Lehrpersonen in der Schulsprache

Die Fachstelle befasst sich auch mit den berufsspezifischen Sprachkompetenzen in der Schulsprache, das heisst Kompetenzen für den sprachsensiblen Unterricht in allen Fächern. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten werden von Prof. Dr. Christian Sinn (PHSG) koordiniert.

Netzwerk

Im Rahmen der Fachstelle arbeiten folgende Partnerinstitutionen zusammen:

Institut Fachdidaktik Sprachen (PHSG)

Das Institut Fachdidaktik Sprachen der Pädagogischen Hochschule St.Gallen führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Sprachunterricht, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität durch. Diese Projekte unterstützen die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen.

Centro competenze lingue e studi sul plurilinguismo CLIP (SUPSI/DFA)

Il Centro competenze lingue e studi sul plurilinguismo (CLIP) si occupa della formazione linguistica sia nei percorsi Bachelor della SUPSI che in formazione continua per i professionisti; certifica il raggiungimento dei livelli linguistici, anche con riconoscimenti internazionali (Cambridge e Goethe); contribuisce alla formazione di base e continua in didattica delle lingue straniere e del plurilinguismo; partecipa a progetti di ricerca nazionali e internazionali nell’ambito del plurilinguismo e dell’interculturalità

Unité d'enseignement et de recherche « Didactiques des langues et cultures » (HEP VD)

L'Unité d'enseignement et de recherche « Didactiques des langues et cultures » assure les formations initiales, continues et postgrades en didactique des langues étrangères (allemand, anglais, italien et espagnol) et des langues anciennes (latin et grec). Ces formations concernent les niveaux d'enseignement primaire, secondaire I et secondaire II.

Centre de langues (UNIL)

Le Centre de langues assure les formations en langues et communication des membres de la communauté universitaire en relation avec leur besoins académiques, professionnels et sociaux. Il est impliqué dans des projets de développement et de recherche dans le domaine du plurilinguisme et de la politique linguistique universitaire.

Kontakt

Fachstelle Berufsspezifische Sprachkompetenzen
Lukas Bleichenbacher

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Notkerstrasse 27
9000 St.Gallen
Schweiz

Öffnungszeiten

Partner