Der medienverbund.phsg ist Mitglied der Swiss Library Service Platform

Seit dem 7. Dezember 2020 ist der neue Katalog online!  Gleichzeitig hat sich der medienverbund.phsg der Swiss Library Service Platform  (SLSP) angeschlossen. Er wurde damit Teil eines umfassenden Netzwerks von rund 475 Bibliotheken in der ganzen Schweiz.

Für die Benutzenden ist der Systemwechsel mit zahlreichen Änderungen verbunden. Alle beim medienverbund.phsg eingeschriebenen Benutzenden sind in der ersten Novemberhälfte 2020 per Mail mit detaillierten Informationen bedient worden. In den nachfolgend aufgelisteten FAQs werden zudem weitergehende Fragen beantwortet.

Ganz besonders sollen aus aktuellem Anlass die drei folgenden Punkte hervorgehoben werden:

Einschreibung/Registrierung

Der medienverbund.phsg betreibt seit dem 7. Dezember 2020 keine eigene Benutzerdatenbank mehr. Benutzende legen sich einmalig und kostenlos eine edu-ID an, mit welcher sie danach in allen, dem SLSP-Netzwerk angeschlossenen Bibliotheken ausleihberechtigt sind.

  • Benutzende müssen sich für die edu-ID selbständig online registrieren.
  • Wir können Sie an unseren Theken nicht einschreiben.
  • Sie benötigen dafür einzig eine private Email-Adresse.
  • Die Einschreibung und die Grundbenutzung aller Bibliotheken ist kostenlos.

Die Einschreibung kann ab sofort vorgenommen werden.

Benutzungsordnung und Gebührentarif

Die Benutzung aller 475 SLSP-Bibliotheken soll für die Benutzenden mit möglichst einheitlichen Nutzungsbedingungen verbunden sein. Das hat zur Folge, dass der medienverbund.phsg seine Benutzungsordnung und seinen Gebührentarif anpassen musste.

Im Wesentlichen ändert sich zur bisherigen Praxis:

  • Der medienverbund.phsg ist neu öffentliche Spezialbibliothek und steht ohne Einschränkungen allen interessierten Benutzenden offen.
  • Die Grundbenutzung ist für alle Benutzenden kostenlos; die Jahresgebühren für ausserkantonale Benutzende entfallen.
  • Die Ausleihlimite wird von 15 auf 100 Medien erhöht.
  • Die Gebühren für die 3. Mahnung steigen von Fr. 5.- auf Fr. 10.-.
  • Der Postversand von Medien ist einheitlich auf Fr. 12.- pro Medium festgelegt. Abstufungen beim gleichzeitigen Bezug mehrerer Medien entfallen.

Die neue Benutzungsordnung  und der neue Gebührentarif sind am 7. Dezember 2020 in Kraft getreten.

FAQ des medienverbund phsg zum SLSP-Beitritt 

Allgemeine Informationen zum Systemwechsel

Weshalb ein neues Bibliothekssystem?

Das bisherige Bibliothekssystem des medienverbund.phsg namens Aleph wird technisch vom Anbieter nur noch für kurze Zeit unterstützt. Ein Wechsel ist deshalb unumgänglich. Mit dem Nachfolgeprodukt Alma setzt der medienverbund.phsg auf ein international in vielen Bibliotheken eingesetztes und bestens bewährtes System der neusten Generation.

Weshalb ein neuer Online-Katalog?

Der medienverbund.phsg hatte bisher zwei Online-Kataloge im Einsatz: Die PHSG-Discovery für die Angehörigen der PHSG sowie den „alten OPAC“ (Onlinekatalog) für externe Benutzende, vor allem also für die kantonalen Lehrpersonen. Der neue Online-Katalog übernimmt den Namen PHSG-Discovery, er vereinigt neu aber die Bedürfnisse beider Benutzergruppen.

Weshalb der Anschluss an SLSP?

Für kleinere Bibliotheken wie den medienverbund.phsg ist es nicht sinnvoll, ein Bibliothekssystem alleine zu betreiben. Der medienverbund.phsg war bisher gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule St.Gallen dem Verbund der Bibliothek der Universität St.Gallen angeschlossen. Wie die meisten anderen lokalen Bibliotheksverbünde im Hochschulbereich wird dieser per Ende 2020 aufgelöst. Die Swiss Library Service Platform (SLSP) ist die Nachfolgeorganisation dieser verschiedenen Teilverbünde und umfasst rund 475 Bibliotheken aus der ganzen Schweiz.

Was ist der Unterschied zwischen der Swisscovery und der PHSG-Discovery?

Die Swisscovery ist der neue, nationale Verbundkatalog, in dem in den Beständen sämtlicher SLSP-Bibliotheken recherchiert werden kann. Auch sämtliche Medien des medienverbund.phsg sind darin nachgewiesen. Sie ersetzt den Ende März 2021 eingestellten nationalen Katalog Swissbib

Die neue PHSG-Discovery ermöglicht die direkte Recherche in den Gesamtbeständen des medienverbund.phsg. Darin enthalten sind auch fast alle elektronischen Medien wie E-Journals, E-Books und weitere bibliographische Nachweise.

Einschreibung und Benutzungskonto

Warum muss ich mich neu registrieren?

Die bisherige Benutzerdatenbank des medienverbund.phsg wird nicht in das neue System überführt. Zudem verwenden künftig alle SLSP-Bibliotheken eine einheitliche Authentifizierungslösung. Diese wird von Switch, einer Stiftung, die Informatiklösungen für den Hochschulbereich entwickelt, angeboten in Form der Switch edu-ID.

Alle Benutzenden, die die Dienstleistungen des medienverbund.phsg ab dem 7. Dezember 2020 weiter benutzen wollen, müssen sich zwingend eine edu-ID anlegen.

Ich habe bereits eine edu-ID. Muss ich mich nochmals registrieren?

Wenn Sie bereits über eine edu-ID verfügen, müssen Sie nur noch sicherstellen, dass Sie diese für die Nutzung der SLSP-Bibliotheken freigegeben haben. Sie können dies überprüfen, indem Sie den Registrierungsprozess bei SLSP durchlaufen.

Kann ich meine bisherige Benutzerkarte weiterverwenden?

Ja, das ist sogar wünschbar und dringend empfohlen. Im Rahmen des Registrierungsprozesses haben Sie die Möglichkeit, Ihre bisherige Benutzernummer zu hinterlegen. Ihre Benutzernummer finden Sie auf:

  • Ihrer Benutzerkarte des medienverbund.phsg (Nummer oberhalb des Strichcodes auf der Benutzerkarte; beginnt i.d.R. mit HP, gefolgt von einer fünfstelligen Zahl)

oder

  • Ihrer PHSG-Card (Nummer unterhalb des Strichcodes auf der Rückseite der PHSG-Card; bei Studierenden i.d.R. die Matrikelnummer)

Achtung: PHSG-Cards, deren Strichcode-Nummer aus einer reinen Zahl besteht, können nicht bei SLSP hinterlegt werden, da diese nicht eindeutig ist. Sie erhalten an unseren Ausleihtheken kostenlos eine Ersatzkarte mit einer eindeutigen neuen Benutzernummer.

Sie können Ihre bisherige Benutzerkarte damit bei uns, an unseren Selbstverbuchungsstationen und in allen SLSP-Bibliotheken schweizweit weiterverwenden. 

Ich habe mich bereits bei einer anderen SLSP-Bibliothek registriert.

Wunderbar! In dem Falle müssen Sie nichts unternehmen. Sie sind damit automatisch auch beim medienverbund.phsg ausleihberechtigt.

Ich benutze den medienverbund.phsg nicht mehr und möchte auch keine Informationen/Mails mehr erhalten.

Wenn Sie eine Löschung ihres Kontos wünschen, kontaktieren Sie uns per Mail, Telefon oder WhatsApp. Nach einer eindeutigen Identifikation werden wir Ihr bestehendes Benutzerkonto umgehend löschen.

Benutzungsordnung und Gebührentarif

Ich bin ausserkantonale Lehrperson und habe bisher eine Jahresgebühr bezahlt.

Ab dem 7. Dezember 2020 ist die Grundbenutzung des medienverbund.phsg für alle Benutzenden kostenlos. Wir haben deshalb bereits ab dem 1. Oktober 2020 auf die Erhebung von Erneuerungsgebühren verzichtet, wenn Ihre Einschreibung abgelaufen ist.

Wie viele Medien kann ich künftig maximal ausleihen?

Die Ausleihlimite lag bisher bei 15 Medien pro Benutzer. Ab dem 7. Dezember 2020 wird jeder Benutzende bis zu 100 Medien gleichzeitig auf seinem Konto verbuchen können.

Wie hoch sind die neuen Mahngebühren?

Mit Ausnahme der dritten Mahnung bleiben die Mahngebühren unverändert:

  1. Mahnung: Fr. 5.- pro Medium
  2. Mahnung: Fr. 5.- pro Medium à insgesamt also Fr. 10.- pro Medium
  3. Mahnung: Fr. 10.- (bisher Fr. 5.-) pro Medium à insgesamt also Fr. 20.- pro Medium

Weiterhin kostenlos ist die erste Erinnerungsmail oder der Rückruf nach Ablauf der Leihfrist.

Wie hoch sind die neuen Gebühren für den Postversand?

Der medienverbund.phsg hatte bisher ein abgestuftes Kostenmodell, wenn gleichzeitig mehrere Medien per Postversand bestellt wurden. Mit dem Beitritt zu SLSP übernehmen wir als einheitliches Gebührenmodell: Fr. 12.- pro Medium, unabhängig von der Anzahl der bestellten Medien.

Worin unterscheiden sich der PHSG-Kurier und der SLSP-Courier?

Der PHSG-Kurier ist kostenlos benutzbar und deckt die folgenden Mediatheken/Abholorte ab:

  • Mediathek Gossau
  • Mediathek Hadwig (St.Gallen)
  • Mediathek Stella Maris (Rorschach)
  • Stadtbibliothek Katharinen St.Gallen
  • Abholort Regierungsgebäude Herisau (AR)
  • Bibliothek Teufen (AR)

Der SLSP-Courier ist kostenpflichtig. Ihm sind eine Vielzahl von SLSP-Bibliotheken angeschlossen, darunter auch alle Standorte des medienverbund.phsg. Nebst den oben aufgeführten Mediatheken zusätzlich:

Mediathek RDZ Rapperswil-Jona

Mediathek RDZ Sargans

Mediathek RDZ Wattwil

Religionspädagogische Medienstelle (RPM) Altstätten

Der SLSP-Courier beliefert innerhalb von 48h alle ihm angeschlossenen Bibliotheken für Fr. 6.- pro Medium (inkl. Rücktransport).

Wo kann ich die neue Benutzungsordnung und den neuen Gebührentarif einsehen?

Die neue Benutzungsordnung und der neue Gebührentarif sind auf unserer Website publiziert:

Hilfe, Einführungen, Schulungen, Feedback

Ich habe ein Problem oder eine Frage, auf die ich online keine Antwort finde.

Das Team des medienverbund.phsg steht Ihnen über folgende Kanäle jederzeit zur Verfügung:

Mail: mediathek@phsg.ch

Tel: 071 858 71 90

WhatsApp: 071 858 71 90 (via Smartphone)

WhatsApp Web: 071 858 71 90 (via Laptop/PC)

Ich möchte eine persönliche Einführung oder eine Schulung für eine Gruppe.

Sollten Sie für sich persönlich, für Ihre Lerngruppe, für Ihr Schulteam oder für sonst eine Gruppe eine Einführung in die Benutzung des neuen Katalogs sowie in die aktuellen Dienstleistungen und Angebote wünschen, dann wenden Sie sich an mediathek@phsg.ch.

Auf Grund der aktuellen Coronalage sind derzeit keine Präsenzveranstaltungen geplant. Wir werden uns aber nach Kräften bemühen, Ihnen ein virtuelles Schulungsgefäss anzubieten.

Wo kann ich ein Feedback zum neuen Katalog oder den neuen Benutzungsbedingungen hinterlassen?

Hinterlassen Sie uns Ihre Rückmeldung auf unserer virtuellen Ideenwand. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!

Sollten Sie eine persönliche Rückmeldung wünschen, bitten wir Sie, uns über die oben genannten Kanäle zu kontaktieren.

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

medienverbund.phsg
Pädagogische Hochschule St.Gallen

Notkerstrasse 27
9000 St.Gallen
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag - Freitag, 08.00 - 18.00 Uhr

Erreichbar auch via WhatsApp:

+41 71 858 71 90 WhatsApp (via Smartphone)

+41 71 858 71 90 WhatsApp Web (via PC/Laptop)